Einträge mit dem Schlagwort SD-Card
Weitere Cumulusboards sind fertig
Ich habe mal ein paar weitere Cumulusboards gebaut. Diese würde ich gerne zuerst an jemanden weitergeben der mir mit dem Bootloader helfen kann. Dieser läuft nämlich leider noch nicht. Immer wenn ich den Bootloader auf den PIC geschrieben habe und dann versuche die Firmware von der SD-Karte zu installieren überschreibt die Firmware den Bootloader und zerstört sich dabei auch selber so das der Culumus nicht mehr startet. Also ist das Board so momentan nicht per SD-Karte Updatefähig.
Cumulus Produktion kann starten
Die Herstellung von den Boards kann starten. 39 Stück habe ich noch hier liegen die auf neue Besitzer waren. Allerdings dauert das Löten ein wenig. Hab also ein wenig Geduld.
Infos zur Bestellung gibt es bald im Forum von Defence-Force.org
Infos to order the Cumulus are available in the Defence-Force.org forum soon.
Oric Cumulus
Nachdem sich ja wieder ein wenig was tut in der Community in sachen Cumulus geht es hier im Blog auch bald wieder weiter. Ich werde noch einige weitere Cumulus-Boards für die Community bauen. Auch das Gehäuse will ich noch weiterentwickeln. Der Adapter „Cumulus-Bus“ hat ja auch noch bisher kein Gehäuse. Mal sehen ob es möglich ist dafür auch eins zu konstruieren.
Hier erstmal eine Übersicht wie ein Komplettpaket Cumulus aussieht. Darin enthalten ist alles was man für den Betrieb braucht. Zusätzlich dazu wird nur noch ein Netzteil für den Oric benötigt welches mehr Ampere liefert als das Orginale.
Oric Microdisksystem Cumulus läuft
Ich habe es endlich geschafft den Cumulus Microdisk Emulator zum laufen zu bekommen. Mit den neuen professionell hergestellten Boards läuft der sehr stabil und zuverlässig.
Nur irgendwie mag er die neueren ROMs im Atmos nicht. Ich habe letzten bei mir das ROM 1.22 in den Atmos eingebaut. Leider booted damit der Microdisk Emulator nicht. Also habe ich erstmal das orignal ROM wieder eingebaut.
Jetzt geht es an das Testen der Möglichkeiten mit dem Microdisksystem.
Mehr Informationen zu diesem Laufwerk gibt es im Blog von Retromaster. Thank you Retromaster for this fantastic device!
Oric Atmos mit Cumulus
Heute sind meine neuen CumuluBus PCBs angekommen. Ich habe gleich 6 Stück davon bestellt da die Mindestbestellmenge eine Eurokarte (100x160mm) ist.
Diese neuen Boards sehen schon viel besser aus als mein selbstgeätztes. Damit hatte ich ja so meine Probleme mit den nicht möglichen Durchkontaktierungen. Jetzt startet der Atmos mit dem angeschlossenem Cumulus auch und zeigt an das man eine System Disk einlegen soll. Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen das er eine DSK-Datei einliest.
Jetzt geht es an die Fehlersuche. Es sind eine Menge Dinge die leider nicht gut Dokumentiert sind z.B. wie man eine Datei von der SD-Karte startet. Es gibt leider keine Anleitung dafür. Aber es geht weiter… Schritt für Schritt.
Cumulus lebt!
Zuerst mal die gute Nachricht. Das Cumulus-Board an sich läuft! Der Pic und der Xilinx sind gebrannt und ich konnte nach einigen Problemen mit dem Bootloader das System sehen.
Irgendwie mache ich mit dem Bootloader irgendwas falsch. Sobald ich diesen auf den Pic gebrannt habe und dann per SD-Karte die Firmware installieren will geht gar nix mehr. Zuerst gab es das Problem das ich wohl die Firmware falsch kompiliert hatte. Um das festzustellen hatte ich den Bootloader ein wenig umgeschrieben damit er mir auf dem Bildschirm anzeigt wo genau das Problem entsteht. Raus kam dabei das wohl die Größe der Firmware ein Problem war. Also habe ich diese nochmal kompiliert und irgendwie war das Hex-File dann auf einmal in der richtigen Größe da.
Leider ging das Updaten der Firmware immer noch nicht. Nach vielen hin und her stellte sich dann heraus das wohl die SD-Karte nicht gelesen werden kann. Also habe ich einen andere Karte genommen. Leider habe ich außer der nicht lesbaren nur noch SDHC-Karten die mindestens 8GB haben. Also schnell eine solche Karte genommen und mit FAT32 auf 4GB formatiert und die Firmware draufgeladen.
Jetzt erkannte der Bootloader die Firmware und begann damit diese einzuspielen. Leider hängt sich das System damit immer auf. Man sieht nur einen Fortschrittsbalken der nicht weiterläuft. Nach ein paar versuchen habe ich das mit dem Bootloader dann aufgegeben und die Firmware direkt auf den Pic gebrannt. Und jetzt kann man schon das Menü sehen und auch bedienen. Es lassen sich auch schon DSK-Dateien von der SD-Karte in die Laufwerke legen.
Der nächste Schritt ist jetzt das Brennen der Firmware in das EEPROM. Leider muss ich damit noch ein paar Tage warten. Mein Brenner ist noch per Post unterwegs zu mir.
Cumulus – Oric SD-Card Disk
Hier mal ein kleiner Post zum Stand der Dinge in Sachen Cumulus. Ich habe die beiden benötigten Boards schon vor einer ganzen Weile ferig bekommen.
Auch das Flashen des Xilinx und des PICs gingen ohne Probleme. Nach dem Versorgen mit der benötigten Spannung startet das Board und das LCD zeigt auch an das es eine SD-Karte mit der Firmware benötigt. Und hier fangen meine Probleme an.
Also habe ich die Firmware kompiliert und auf eine SD-Karte mit dem Namen „Cumulus.bin“ kopiert. Nach dem Einschalten des Boards zeigt das LCD leider nur eine rote Fläche mit dem Text „Update failed“ an.
Um den Fehler einzugrenzen habe ich den Bootloader des PIC umgeschrieben so das er mir auf dem LCD die Stelle ausgibt wo der Fehler entsteht. Es sieht so aus das der PIC eine Firmware mit einer maximalen Größe von 64KB erwartet. Meine ist leider fast doppelt so groß. Ich weis leider nicht genau warum. Vielleicht ist im Kompiler etwas falsch eingestellt oder ein Fehler im Bootloader. Beides ist aber orginal so wie es im Projekt zu finden ist. Vielleicht sind beim Kompilieren irgendwelche Libraries mit eingebunden worden die nicht benötigt werden?
Cumulus – SD-Card Microdrive für Oric-1/Atmos
Als Homecomputersammler besitze ich auch einen Oric-1 und einen Oric Atmos. Was mir und schätzungsweise 99% aller anderen Oric-Besitzer fehlt ist ein Microdrive um endlich das Laden von Datasette zu beenden. Leider sind diese Laufwerke nicht mehr zu bekommen und wenn dann nur zu einem exorbitanten Preis.
Die Lösung für dieses Problem bietet retromaster in seinem Blog. Er hat ein Board entworfen das ein Microdrive komplett nachbildet und als Disketten einfache Dateien auf SD-Karten verwendet. Es läßt sich einfach an den Oric über den Expansion-Port anschliessen und genauso verwenden wie ein normales Microdrive. Das ganze Projekt steht unter der GPL-Lizenz und somit ist der Nachbau kein Problem. Gesagt getan!
Zuerst habe ich alle benötigten Teile zusammen gesucht. Gar nicht so einfach. Ich habe jetzt bei ca. 4 Händlern Teile bestellt um die Bestückungsliste komplett zu haben.
Neuland ist für mich die Programmierung des Xilinx XC95144XL CPLD (Complex Programmable Logic Device). In diesem Chip werden die Schaltkreise des Orginal Microdrive nachgebildet. Zur Programmierung der Chips gibt es jeweils kostenlos Versionen von den Herstellern.
Ich habe auch beide PCBs zuhause geätzt. Das kleinere CumuluBus-Board habe ich auch funktionsfähig bekommen. Leider ist das Hauptboard mit den vielen Durchkontaktierungen, die auch teilweise unter den SMD-Chips liegen, einfach nicht zuhause zu fertigen. Ich habe mich dann entschlossen das Board fertigen zu lassen und gestern war es dann bei mir.
Wie auf den Fotos zu sehen habe ich auch gleich mit dem Bestücken begonnen. Gerade der Xilinx-Chip mit 100 Pins ist nicht einfach zu löten und nichts für Anfänger. Am einfachsten ist es das Bauteil erstmal mit einem Klebestreifen zu befestigen und dann zu prüfen ob es richtig ausgerichtet ist. Den Klebestreifen natürlich so anbringen das eine Seite zum Löten frei bleibt. Das geht mit kleinen SMD-Widerständen natürlich genauso.
Morgen geht es dann weiter…